Archiv der Kategorie: Seitenkategorien

Bronzemedaille für das JBG

Am 11.02.2020 fanden die Hamburger Mixedmeisterschaften Volleyball am JBG statt. Das JBG trat mit dem Wahlpflichtkurs Volleyball+ in der Altersklasse Mixed 2 (Klasse 8-10) an. Im Halbfinale gegen das Gymnasium Klosterschule konnte der Matchball bei 14:13 im 3. Satz leider nicht genutzt werden und das Spiel wurde ganz knapp 1:2 verloren. Im Spiel um Platz 3 gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium wurde fleißig durchgewechselt. Auch hier gab es wieder bei 14:13 im 3. Satz einen Matchball, diesmal wurde er aber nervenstark genutzt. Damit sicherte sich das Team die Bronzemedaille. Hier sind alle Platzierungen und Ergebnisse der Endrunde.

Tim Braun

Volleyballerinnen erreichen das Landesfinale

Die Mannschaft WK II weiblich hat sich in der Vorrunde von Jugend trainiert für Olympia souverän durchgesetzt und das Hamburger Landesfinale erreicht. Gegen die Gymnasien Ohmoor und Rissen gewannen die JBG-Mädchen jeweils glatt mit 2:0 Sätzen. Lediglich gegen das Gymnasium Rissen wurde es im zweiten Satz eng, aber auch hier verließen sie schlussendlich trotz Rückstand mit 26:24 als Siegerinne das Feld! Herzlichen Glückwunsch für die gute Leistung! Toi, toi, toi für das Finale!

Es spielten Eliza, Greta, Hanna, Lea, Lena, Lilly, Marie, Nele und Sinja.

Martin Bitterberg

Geschichtswettbewerb

Bereits zum zweiten Mal hat sich Matthias Reuter, Kl. 10, erfolgreich beim Geschichtswettbewerb beteiligt. Im Rahmen des Themas „Krise, Umbruch, Aufbruch“ und anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Revolution 1918/19 hat er sich mit Heinrich Laufenberg, dem Vorsitzenden des Arbeiterrates in Hamburg, beschäftigt. Dabei ist er der Frage nachgegangen, inwiefern Heinrich Laufenberg ein Profiteur der damaligen politischen Krise gewesen ist. Um an Informationen zu kommen, hat Matthias fleißig im Staatsarchiv geforscht und in der Staatsbibliothek recherchiert. Der Aufwand hat sich gelohnt, es ist eine tolle Arbeit entstanden, die die Jury des Geschichtswettbewerbs mit einem Förderpreis gewürdigt hat.

Wir gratulieren herzlich!

Dr. Mirjam Seils

Mit Kopfhörern durch Rom und Neapel

„Immer diese Jugendlichen, ständig am Handy und mit Kopfhörern im Ohr, kein Sinn für Kunst und Kultur!“. Das mag sich so mancher Tourist gedacht haben, wenn er die Schüler und Schülerinnen des Profils „Kultur und Gesellschaft“ vor antiken Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum oder der Trajanssäule gesehen hat. Doch der Schein trog. Sie hatten nämlich nicht laute Musik auf den Ohren, sondern hörten interessiert die Audiobeiträge ihrer Mitschüler, die sich jeweils ein Objekt aus Rom und Neapel ausgesucht hatten, um es näher vorzustellen. Neben bekannten Highlights wie dem Trevi Brunnen oder dem Circus Maximus wurden mit dem Espresso oder der Pasta auch kulinarische Spezialitäten unter die Lupe genommen. Entstanden sind abwechslungsreiche Beiträge, in denen die Vielseitigkeit der Objekte und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck kamen. Dank der Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung konnten wir diese Fahrt bereits mit der dritten Profilklasse unternehmen und haben inzwischen eine beachtliche Sammlung an Audiobeiträgen. Sollten Sie also mal nach Rom oder Neapel fahren, stellen wir Ihnen gern einen Audioguide zusammen. Sie werden begeistert sein!

Der Schülerrat auf Reisen

Vierzig Schüler im Hörsaal warteten auf den Startschuss. Den Startschuss zur alljährlichen SR-Reise. Dieses Jahr ging es in eine Jugendherberge nach Lauenburg an der Elbe und nachdem alle ihre Fahrkarten in der Tasche hatten, Herr Preidt uns gute Wünsche mit auf die Reise gab und die Schülervertretung ihre Plakate, Stifte, Süßigkeiten und was man sonst noch so braucht zusammengesammelt hatten machten wir uns auf dem Weg. Die Fahrt mit Bus, Bahn, Bahn und nochmal Bahn vertrieben wir uns schnell mit Kennenlernen der Mitreisenden und Planungen für den Abend. Angekommen in der Jugendherberge gab es Mittagessen und dann starteten wir mit Gruppenarbeit zu der aktuellen Lage unserer Schule. Was läuft richtig gut, was eher nicht so? Und wie können wir etwas verändern, was können wir als Schüler tun? Mit vielen Kritikpunkten, aber genauso vielen effektiven Lösungsvorschlägen beendeten wir diese Sitzung im Plenum. Im nächsten Themenblock spielten wir die Klassenkonferenzen zum Halbjahreswechsel nach und Herr Schnitzer und Frau Feder erarbeiteten mit den Klassensprechern das richtige Feedback-Geben. Nach einem leckeren Abendessen wurde der Tagungsraum zur Weihnachtsbäckerei und wir bastelten aus Keksen und Unmengen an Zuckerguss und Süßigkeiten kleine Häuser. Nachdem alle Kekse verbaut und alle Süßigkeiten aufgegessen worden waren wurden die Tische zur Seite geschoben und wir spielten eine fast endlose Runde Werwolf. Beim Frühstück sahen zumindest manche ausgeschlafen aus. Der letzte Themenblock war unserem Großprojekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gewidmet. Wir versuchten Rassismus und Courage zu definieren, überlegten, wie wir den Grundgedanken des Projektes in unseren Schulalltag integrieren können und schließlich wie die anstehende offizielle Verleihung aussehen und ablaufen sollte. Nach einer abschließenden Feedbackrunde zur Reise und der Schülervertretung an sich machten wir uns wieder auf den Weg zurück nach Hamburg.
Ein wirklich super großes Dankeschön geht an alle Klassensprecher und Vertreter, die mit auf diese Reise gefahren sind und vom Anfang bis zum Ende engagiert und interessiert mitgearbeitet, neue Ideen eingebracht und keinen allzu großen Quatsch gemacht haben. Ohne euch hätten wir alle keine Stimme!
Und der Dank geht natürlich auch an Frau Feder und Herrn Schnitzer, die uns ebenfalls begleiteten, die Fahrt organisierten und uns als Schülervertretung tagtäglich unterstützen, beraten und motivieren! Danke, dass sie Ihr Wochenende mit uns verbrachten!

DESY – Deutsche Elektronen Synchrotron

Am 21.09.2018 waren wir, der Physikkurs der 10. Klasse, mit Herrn Melzer im DESY. Das DESY ist das Deutsche Elektronen Synchrotron, ein physikalisches Forschungszentrum. Als wir dort angekommen sind, haben wir erstmal einen Vortrag darüber bekommen, womit sich die Forscher im DESY überhaupt beschäftigen. Das war sehr interessant. Es ist weltweit eines der führenden Zentren mit einem Teilchenbeschleuniger. Die Forscher, die dort arbeiten, erforschen alles über den Mikrokosmos. Hierzu gibt es viele technische Geräte, die ihre Arbeit erst ermöglichen. Unser Thema an diesem Tag war die Radioaktivität. Hierzu gab es eine kleine Einführung, dann ging es schon los. Im DESY gab es extra ein Schülerlabor, in dem wir selbständig arbeiten konnten. In kleinen Gruppen haben wir hier Versuche selbst durchgeführt, ausgewertet und anschließend Vorträge zu verschiedenen Teilthemen erarbeitet. Wir konnten uns beispielsweise mit dem Nulleffekt beschäftigen, mit der Frage, ob Salze radioaktiv sind, aber auch mit der Streuung von Teilchenstrahlung. Dies hat sehr viel Spaß gemacht, weil man sich Themen selbst praktisch erarbeiten konnte. Zum Mittagessen ging es in die Kantine des DESY. An einem Tisch mit Professoren, Physikern und Laboranten hat man sich fast selbst wie ein Forscher gefühlt. Und das Essen war auch noch lecker. Das Ganze hatte ein bisschen was von der Big Bang Theory. Zum Abschluss konnten wir in zwei Gruppen die Nebelkammer erkunden. Auch das war sehr interessant. Hier wurden radioaktive Teilchen durch die Kondensation von Dampf sichtbar gemacht. Wir hatten einen rundum gelungenen Tag. Durch die Versuche, die wir selbst machen konnten, verging die Zeit im Fluge und es wurde nie langweilig. Vielen Dank, Herr Melzer, dass Sie es uns ermöglicht haben, hier einen Einblick in die Arbeit des DESY zu bekommen.

Hannah Lauenstein, 10a

Erinnern, Gedenken, Versöhnen – Moskau – Rschew – Hamburg

Ende Juni flogen 11 SchülerInnen und Schüler des JBG nach Moskau, um zusammen mit Schülern der Deutschen Schule Moskau und der Mittelschule 12 aus Rschew an einem deutsch-russischen Geschichtsprojekt teilzunehmen. Gemeinsam setzten sich die Jugendlichen eine Woche lang mit den Geschehnissen des 2. Weltkrieges auseinander. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen werden die SchülernInnen in einer Abendveranstaltung im Oktober präsentieren (Termin folgt).

Einen Reisebericht und eine Auswahl an Fotos gibt es hier schon einmal vorab.

Erinnern, Gedenken, Versöhnen – Moskau – Rschew – Hamburg
Wie lange fliegt man von Hamburg nach Moskau?
Diese Frage stellte Herr Kieschnick in seiner Präsentation über einen Austausch, ein neuer Austausch nach Russland und nicht nur ein „normaler“ Austausch, sondern ein Geschichtsaustausch mit einem besonderen Fokus auf den 2. Weltkrieg und die daraus folgende unterschiedliche Erinnerungskultur in beiden Ländern.
Man fliegt tatsächlich von Hamburg nach Moskau genauso lange wie von Hamburg nach Madrid. Uns wurde schnell bewusst: Russland ist in unseren Köpfen viel weiter von Europa entfernt als es geographisch tatsächlich ist. Mit ein paar Vorbereitungen, wie beispielsweise einem Plattdeutsch-Workshop und einem Film über unsere Schule, machten wir uns kurz vor den Sommerferien mit Herrn Kieschnick und Frau Popow, geborene Moskauerin, auf den Weg nach Russland.
Die erste Nacht verbrachten wir in der Deutschen Schule Moskau(DSM), wo wir am Morgen die Moskauer Schülerschaft kennenlernten. Vier Tage blieben wir in Moskau und besichtigten die Hauptstadt: Roter Platz, Moskau City, Siegespark mit einem Museumsbesuch und in einer Abendveranstaltung den Kreml. Wir durften ebenso in die Deutsche Botschaft und dort mit dem Leiter der politischen Abteilung über das deutsch-russische Verhältnis sprechen und diskutieren. Aber das Highlight unseres Moskau-Aufenthalts war nicht wie erwartet, das Deutschland – Korea Spiel, sondern unser Besuch in der Duma. Die Duma ist quasi der russische Bundestag. Dort wurden wir durch die verschiedenen Räume der verschiedenen Parteien der Duma geführt und uns gleichzeitig das politische System Russlands erklärt. Am Freitag fuhren wir schließlich zusammen mit den Moskauern nach Rschew.
Rschew liegt ungefähr zweihundert Kilometer westlich von Moskau und ist vor allem von historischer Bedeutung. Vom Winter 1941 bis März 1943 war Rzhew von der Wehrmacht des damaligen Nazi-Deutschland besetzt. Von 56.000 Einwohnern überlebten nur 150 die Besetzung. In zwei gefundenen Massengräbern vermutet man circa 70.000 verscharrte Menschen.
In Rschew machten wir zu allererst eine Stadtführung. Es gibt ein Denkmal für die sowjetischen Gefallenen und im kleinen Stadtpark Denkmäler für die führenden Generäle der Roten Armee. Die erste Nacht in Rschew verbrachten wir in einem nostalgischen Hotel, danach schliefen wir bei unseren Rschewer Freunden. In den nächsten Tagen beschäftigten wir uns viel mit unserem Projektgedanken „Erinnern, Gedenken, Versöhnen“. Wir besuchten den „Friedenspark“, einen deutsch-russischen Friedhof für all die Gefallenen der Schlacht von Rschew, außerdem ein kleines Museum der „Deutschen Kriegsgräberfürsorge“. Wir durften mit einem russischen Veteranen sprechen und diskutierten mit den russischen und deutsch-russischen Jugendlichen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen sowie russischen Erinnerungskultur. Am Montag fuhren wir alle gemeinsam wieder zurück nach Moskau. Nach einer spannenden Podiumsdiskussion über Politik und Fußball wurde die Sporthalle der DSM zum Bettenlager und wir verbrachten unsere letzte Nacht in Russland.
Der Austausch war eindrucksvoll und ganz anders, als wir uns unseren Aufenthalt vorgestellt hatten. Der Unterschied zwischen Moskau als Hauptstadt und Rschew als provinzielle Kleinstadt war enorm. Während Moskau eine Stadt der Gegensätze ist, auf der einen Seite hochmodern, auf der anderen Seite eine Metro aus UdSSR-Zeiten, steht in Rschew auf dem Stadtplatz eine große Lenin-Statur. Aber vor allem faszinierten uns die Menschen. Die Gastfamilien waren unglaublich gastfreundlich und man fühlte sich, obwohl wir nur so kurz dort waren, gleich zuhause. Und wenn man auf das unausweichliche Thema Politik und Putin stoß, kamen andere Antworten als wir vermutet hätten. Russland ist nicht Wladimir Putin und nicht jeder Russe ist von dieser Politik überzeugt, aber es gibt auch keine großen Alternativen. Auch die klare Trennung zwischen Nazi-Deutschland von damals, über das die Russen gewannen, und das heutige Deutschland haben uns fasziniert. Diese Trennung, stellten wir fest, ist nicht mal in Deutschland fest verankert.
Insgesamt kamen wir ein bisschen wehmütig, aber mit vielen neuen Erfahrungen zurück. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an Herrn Kieschnick und Frau Popow, aber auch an die russischen Lehrerinnen aus Rschew und Herrn Karrasch und Frau Schädlich von der DSM sowie Andre Reichel als Projektbetreuer. Vor allem aber danken wir den deutsch-russischen und russischen Schülern und ihren Familien, die uns so freundlich aufgenommen und uns den Austausch unvergesslich gemacht haben.
Kira Neumann (Klasse 12)
Weitere Beiträge zu dem Projekt: